Skip to main content

ADAC Winterdienst-Training

Das Winterdienst-Training ist speziell für Fahrer von Räumfahrzeugen konzipiert, die oft unter enormem Stress stehen und mit Gefahrensituationen konfrontiert werden, die der normale Fahrer kaum kennt.

ca. 8 Std.
mit 45 Min. Pause
eigenes Fahrzeug
max. 10
Teilnehmer pro Gruppe
auf Anfrage
bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf
an 2 Standorten
buchbar

Sichere Fahrt auch bei dichtestem Schneetreiben

Dienstbeginn bei Nacht und dichtem Schneetreiben, schlechte Sicht auf die Fahrbahn, zugeparkte und enge Straßen – die extremen Wetterverhältnisse in der kalten Jahreszeit können auch für routinierte Räumdienstfahrer zur Herausforderung werden. Das Winterdienst-Training sensibilisiert die Teilnehmer für Gefahrensituationen und bereitet sie optimal auf das Führen der Fahrzeuge bei Einsatzfahrten vor.

Verwendete Technik:

  • Slalomparcours
  • griffige und glatte Fahrbahnbeläge
  • Kreisbahn
  • Gleitflächen
  • Wasserhindernisse
  • Trainer-Sprechfunk

Standorte:

  • Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main, 63584 Gründau
  • Fahrsicherheitszentrum Thüringen, 99428 Grammetal

Vorteile:

  • Zu jeder Jahreszeit: Simulation winterlicher Fahrbahnverhältnisse mittels modernster Technik. Viele Übungen werden auf bewässerten Gleitflächen durchgeführt.
  • Durch variantenreiche Übungen lernen die Teilnehmer, in Gefahrensituationen einen kühlen Kopf zu bewahren und richtig zu reagieren.
  • Praxiserfahrung durch den Einsatz der im Winterdienst nötigen Zusatzelemente, wie Winterschild (veränderte Dimension) und der wechselnden Beladungsverhältnisse während des Einsatzes (Laugentank/Streu voll bei Abfahrt, leer bei Rückkehr).
  • Wichtige theoretische Inhalte zu Fahrphysik, Kraftübertagung, den speziellen Fahrzeugeinrichtungen/-ausstattungen ergänzen den praktischen Teil.

Diese Übungen erwarten Sie beim ADAC Winterdienst-Training:

Eröffnungsrunde

Begrüßung und Kennenlernen. Es werden die Zielsetzung und der Tagesablauf besprochen sowie die Sicherheitseinweisung durchgeführt.

Den Handlingparcours meistern

Hier erwartet Sie ein Spezialparcours mit Übungen, die es in sich haben. Dabei lernen Sie sich und Ihr Fahrzeug noch besser kennen und verinnerlichen die richtige Sitzposition, Blickführung und Lenktechnik.

Tipps für die Sicherung unterschiedlicher Ladung

Unterschiedliche Beladungszustände während der Einsatzfahrt führen zu verändertem Fahrverhalten. Sie lernen, wie Sie die Ladung richtig sichern und was zu beachten ist.

Notbremsen in schwierigen Situationen

Ob trocken und griffig oder nass und aalglatt: Sie testen in der Praxis, welche Auswirkungen unterschiedliche Fahrbahnoberflächen bei Manövern in Notsituationen haben und finden heraus, welche Reaktion die jeweils beste ist.

Bremsübungen in Kurven und bei Hindernissen

Das Bremsen und Ausweichen in Kurven haben es in sich: Auf wechselnden Bodenbelägen sowie unter Einsatz von bewässerten Gleitflächen und Wasserhindernissen lernen die Teilnehmer Kurvenfahrten bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten und eignen sich Wissen zur richtigen Einschätzung der Fliehkraft und des Fahrzeugverhaltens an.

Wichtige Hinweise

  • Verpflegung kann in der Regel vor Ort erworben werden.
  • Haustiere sind aus versicherungstechnischen Gründen auf dem Gelände nicht zugelassen.
  • Bitte beachten Sie unsere AGB.