Für Landwirte und Auszubildende in der Landwirtschaft sowie für Mitarbeiter von Maschinenringen, Lohnunternehmen, Kommunaldiensten und Autobahnmeistereien, die mit wertvollen Trainingserfahrungen Wissen und Fahrpraxis erweitern wollen.
Ab dem 1.1.2025 bezuschusst die SVLFG das Fahrsicherheitstraining Landwirtschaft für Teilnehmende bis inkl. 21 Jahre mit bis zu 350 Euro. Weitere Informationen finden Sie unter den wichtigen Hinweisen oder sprechen Sie uns einfach an.
Hier gibt’s richtig was zu ernten
Die Fahrzeugbeherrschung ist auch bei landwirtschaftlichen Transportfahrten ein wichtiger Sicherheitsfaktor. Lernen Sie Gefahren richtig einzuschätzen und Grenzsituationen sicher zu bewältigen. Nach einigen theoretischen Grundlagen und Hinweisen zur optimalen Sitzposition und Spiegeleinstellung geht’s direkt ans Eingemachte: In unterschiedlichsten Fahrübungen und auf verschiedenen Fahrbahnbelägen trainieren Sie eine Vielzahl an Manövern in simulierten Gefahrensituationen. Lernen Sie unseren Slalomparcours und die Kreisbahn kennen. Mit moderner Technik und bestens ausgebildeten Trainern machen wir Sie fit für die Landstraße.
Verwendete Technik:
- Slalomparcours
- griffige und glatte Fahrbahnbeläge
- Kreisbahn
- Gleitflächen
- Wasserhindernisse
- Ladungssicherungsmaterial
- Trainer-Sprechfunk
- gestellte Traktoren, Anhänger und Anbauteile
Standorte:
- Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main, 63584 Gründau
- Fahrsicherheitszentrum Thüringen, 99428 Grammetal
Diese Übungen erwarten Sie beim ADAC & DLG Training Landwirtschaft:
Richtige Sitzposition, Lenkradhaltung und Spiegeleinstellung, Blicktechnik
Alles auf Anfang: Die vier Grundlagen für leichteres und sichereres Fahren, die Sie schon vor Abfahrt beachten müssen, um für typische Gefahrensituationen gerüstet zu sein.
An- und Abkuppel-Vorgänge
Auch wenn es schnell gehen muss: Sicherheit geht immer vor! Deshalb trainieren Sie die richtigen Schritte, um Zugmaschine, Deichsel und Ladung immer im Griff zu haben.
Rangieren und Risikominimierung
Sie lernen Tricks und Kniffe, wie Sie Ihre landwirtschaftliche Maschine sicher auf engem Raum bewegen. In den Übungen erfahren Sie, wie Sie Gefahren aktiv vermeiden können.
Kippgefahren kennenlernen
In Kurven Geschwindigkeit und Fliehkraft richtig einzuschätzen oder am Hang den maximalen Kippwinkel genau zu kennen ist schon eine Kunst. Hier lernen Sie, die Gefahr richtig einzuschätzen und damit umzugehen.
Gespür für Gefahr- und Zielbremsung entwickeln
Lassen Sie die Bremsen richtig zupacken: Bei der Gefahrbremsung bremsen Sie an einer vorher definierten Stelle. Bei der Zielbremsung hingegen versuchen Sie selbst, den Bremszeitpunkt so zu wählen, dass Ihr Fahrzeug an einer bestimmten Stelle zum Stehen kommt.
Bremsen und Ausweichen auf verschiedenen Fahrbahnbelägen
Um plötzlich auftretenden Hindernissen gekonnt auszuweichen, lernen Sie das Zusammenspiel von Bremsen, beherztem Lenkeinsatz und gutem Augenmaß in einer spannenden Trainingseinheit kennen – richtig eingesetzt entschärft diese Technik so manche gefährliche Situation im Straßenverkehr.
Kurven fahren und Fliehkräfte erleben
Beim Kurvenfahren in der Kreisbahn spüren Sie die auf den Körper und das Fahrzeug wirkenden Kräfte und bringen Ihr Fahrzeug an seine Grenzen.
Fahrten mit der Pflanzenschutzspritze
Ob 15, 21 oder sogar noch mehr Meter: Wer mit der Pflanzenschutzspritze unterwegs ist, hat nicht nur enorme Spannweite, sondern gerne auch noch Ballast am Bug. Wie Sie mit diesem Arbeitsgerät auf der Straße gekonnt umgehen, trainieren Sie genau hier.
Maßnahmen bei einem Unfall
Hier trainieren Sie nicht nur, Unfälle zu vermeiden, sondern erfahren auch, welche Maßnahmen Sie ergreifen müssen, falls doch einmal etwas passiert.
Wichtige Hinweise
- Voraussetzung für die Teilnahme ist eine unbeschränkte Fahrerlaubnis der Klasse T oder CE oder frühere Klasse 2 und ein Mindestalter von 16 Jahren.
- Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) bezuschusst die Teilnahmegebühr mit 150 Euro pro Person, für Teilnehmende bis 21 Jahre bis 350 Euro pro Person. Der Antrag auf Förderung ist vor dem Trainingstermin zu stellen. Weiteres erfahren Sie bei Ihren regionalen Ansprechpartnern oder auf der Website der SVLFG.
- Ebenso fördern der Europäische Landwirtschaftsfond für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) und der Freistaat Thüringen die Teilnahme an den Trainings. Nähere Informationen erhalten Sie beim Landvolkbildung Thüringen e.V. (www.landvolkbildung.de).
- Informieren Sie sich auch bei Ihrer Schlepper-Haftpflichtversicherung. So bietet zum Beispiel die GHV Darmstadt auf bis zu drei versicherte Schlepper einen fünfjährigen Nachlass in Höhe von 20 % auf den Versicherungsbeitrag.
- Verpflegung kann in der Regel vor Ort erworben werden.
- Haustiere sind aus versicherungstechnischen Gründen auf dem Gelände nicht zugelassen.
- Bitte beachten Sie unsere AGB.
Sie sehen hier kein Video?
Damit Videos mit spannenden Eindrücken angezeigt werden können, müssen Cookies akzeptiert werden.
Cookie-Einstellungen anpassen