Kaum ein motorisiertes Gefährt löst so starke Emotionen aus wie das Motorrad. Die Begeisterung für die Maschinen gleicht einer Lebenseinstellung, die viele mit absoluter Freiheit und Selbstbestimmung verbinden. Doch es ist auch eine Leidenschaft, die mit Risiko verbunden ist.
Selbst für Veteranen im Motorradsattel hält der Fahralltag immer wieder unvorhersehbare Situationen bereit. Situationen wie nichtblinkende Autofahrer oder Gegenstände in der Kurve, die innerhalb von Sekundenbruchteilen bewertet und bewältigt werden müssen, aber im normalen Fahralltag nicht trainiert werden können. Genau hier setzen die Fahrsicherheitstrainings des ADAC an: Sie bereiten mit praktischen Übungen und erfahrenen Instruktoren auf das Unvorhersehbare vor.
Sicher durch die Saison: Trainieren für den Ernstfall
Ob das Herz für Naked Bikes, Enduros oder Chopper schlägt – brenzlige Situationen erfährt man auf jeder Maschine. Im Ernstfall ist keine Zeit, um groß zu überlegen, hier sind schnelle Reaktionen gefragt. In den Motorrad-Fahrsicherheitstrainings des ADAC werden wichtige Notmanöver trainiert, damit sie bei Bedarf blitzschnell abgerufen werden können. Auf den weitläufigen Anlagen des ADAC können kritische Verkehrssituationen simuliert werden – ohne Gefährdung anderer oder der eigenen Person. Mithilfe technischer Ausrüstung, unterschiedlicher Fahrbahnbeläge, Slalomparcours und Kreisbahnen wird eine realistische Selbsteinschätzung vermittelt und das Bewusstsein für kritische Situationen geschärft. Erfahrene Instruktoren beobachten Ihren Fahrstil und geben Ihnen Tipps, wie Sie in Gefahrensituationen richtig reagieren.
Vom Anfänger bis zum Routinier: Trainings für jedes Fahrlevel
Beim Motorradfahren gilt der Grundsatz: Kein Fahrer hat jemals zu viel geübt. Trotzdem unterscheiden sich natürlich die Ansprüche eines Anfängers sehr von denen eines routinierten Fahrers. Eine große Auswahl an Trainings mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden schafft hier Abhilfe. Für Motorrad-Neulinge oder Wiedereinsteiger eignet sich das (Wieder-)Einsteiger-Training. Hier wird das Vertrauen zur Maschine und den eigenen Fähigkeiten gestärkt, während Übungen wie Slalomparcours, Kreisbahn und unterschiedliche Fahrbahnbeläge die Fahrskills verbessern. Aber auch für routinierte Fahrer, die bereits etliche Jahre im Sattel verbracht haben, gibt es noch Neues zu entdecken. In unserem Bestseller - dem Intensiv-Training - werden typische Fahrsituationen wie Ausweichen vor plötzlich auftretenden Hindernissen oder die reaktionsschnelle Gefahrenbremsung mit erhöhter Geschwindigkeit trainiert.
Spaß muss sein: Fahraction für Motorradfans
Ein Fahrsicherheitstraining ist keine Fahrschulstunde – wir frönen der Leidenschaft Motorrad und da darf der Fahrspaß nicht zu kurz kommen. Daher beschäftigen wir uns zwar kurz mit dem Nötigsten der Fahrphysik und Theorie, widmen uns aber schnell dem eigentlichen Zweck des Trainings: fahren, fahren, fahren. Gönnen Sie sich also ein Fahrsicherheitstraining und lernen Sie Ihre eigenen Grenzen und die Ihrer Maschine kennen. Verbessern Sie Ihre Fahrtechnik und verbringen Sie einen Tag mit anderen Motorrad-Begeisterten – für jede Menge Fahrspaß und ein nachhaltig sicheres Fahrverhalten.