Für alle Lkw-Fahrer, die trainieren möchten, wie sie ihr Fahrzeug auch in Gefahrensituationen sicher kontrollieren können. Viele praktische Übungen zum Bremsen, Rangieren und zur Ladungssicherung ergänzen das Training.
Mit 40 Tonnen auf die Straße
Gewicht und Dimensionen Ihres Lkw erfordern besondere Manövertaktiken. Als Teilnehmer trainieren Sie auf griffigen wie glatten Fahrbahnbelägen, üben das Kurvenfahren und nehmen es mit plötzlich auftretenden Wasserhindernissen auf.
Die Betreuung durch den Trainer-Sprechfunk sorgt für einen flüssigen Ablauf des Programms und unterstützt beim genauen Timing der Manöver.
Verwendete Technik:
- Slalomparcours
- griffige und glatte Fahrbahnbeläge
- Gleitflächen
- Ladungssicherungsmaterial
- Trainer-Sprechfunk
Standorte:
- Fahrsicherheitszentrum Rhein-Main, 63584 Gründau
Diese Übungen erwarten Sie beim ADAC LKW-Basis-Training:

Richtige Sitzposition, Lenkradhaltung und Spiegeleinstellung, Blicktechnik
Alles auf Anfang: Die vier Grundlagen für leichteres und sichereres Fahren, die Sie schon vor Abfahrt beachten müssen, um für typische Gefahrensituationen gerüstet zu sein.

Den Handlingparcours meistern
Hier erwartet Sie ein Spezialparcours mit Übungen, die es in sich haben. Dabei lernen Sie sich und Ihr Fahrzeug noch besser kennen.

Bremsen auf glatter und griffiger Fahrbahn
Ob trocken und rau oder nass und aalglatt: Sie testen in der Praxis, welche Auswirkungen unterschiedliche Fahrbahnoberflächen bei Manövern in Notsituationen haben und finden heraus, welche Reaktion die jeweils beste ist.

Bremsen und ausweichen
Um plötzlich auftretenden Hindernissen gekonnt auszuweichen, lernen Sie das Zusammenspiel von richtigem Bremsen, beherztem Lenkeinsatz und gutem Augenmaß in einer spannenden Trainingseinheit kennen.

Kurven fahren und Fliehkräfte erleben
Beim Kurvenfahren in der Kreisbahn spüren Sie die auf den Körper und das Fahrzeug wirkenden Kräfte und bringen Ihr Fahrzeug an seine Grenzen.

Bremsen in der Kurve
Zu schnell in die Kurve oder plötzlich taucht ein Hindernis in der Biegung auf: Richtiges Bremsen, der Einfluss von elektronischen Fahrhilfen und richtige Blickführung bekommen hier eine vollkommen neue Bedeutung.

Restgeschwindigkeit als reale Gefahr erkennen
Schon geringfügig höhere Ausgangsgeschwindigkeiten führen im Ernstfall zu höheren Aufprallgeschwindigkeiten. Wie viel das ausmacht, erfahren Sie im ADAC Lkw-Basis-Training.

Fahrphysik und Fahrhilfen verstehen
In kurzen Gesprächsrunden behandeln Sie Themen der Fahrphysik, wie Kraftübertragung und Bremsmethoden oder Fahrhilfen Ihres Fahrzeugs.
Wichtige Hinweise
- Dieses Training wird von vielen Berufsgenossenschaften bezuschusst. Weitere Auskünfte erhalten Sie bei Ihrer Berufsgenossenschaft oder Ihrem Arbeitgeber.
- Haustiere sind aus versicherungstechnischen Gründen auf dem Gelände nicht zugelassen.
- Bitte beachten Sie unsere AGB.